Stellen Sie genügend Fragen?
Andreas Patrzek und Stefan Scholer meinen, dass wir alle zu wenig Fragen stellen. Sie beklagen unsere heutige Gesprächskultur. [Weiterlesen]
Andreas Patrzek und Stefan Scholer meinen, dass wir alle zu wenig Fragen stellen. Sie beklagen unsere heutige Gesprächskultur. [Weiterlesen]
Der Weg aus einem benachteiligten Milieu zu einem erfolgreichen Unternehmer ist ohne Zweifel beeindruckend. Allerdings handelt es sich bei diesem Buch nicht um die übliche Reihung von Anekdoten, die dem bekannten Schema „vom Tellerwäscher zum Millionär“ folgen. [Weiterlesen]
Die „Dummies-Reihe“ des Wiley-Verlags ist seit Jahrzehnten bewährt und bietet in komprimierter Form überblicksartige und nützliche Einstiege in unterschiedliche Themen. Diese Tradition greift auch Reiner Schon in seinem Buch „Neu in der Führung“ auf. [Weiterlesen]
Das Buch von Christian Greiser kümmert sich um den stockenden Aufstieg auf der Karriereleiter. [Weiterlesen]
Während diese Rezension entsteht, sorgt Elon Musk (einmal mehr) für Schlagzeilen. Denn dieser Tage kümmert er sich intensiv um die Plattform Twitter, die für einen zweistelligen Milliardenbetrag kaufen musste. Nachdem er vielleicht etwas vorschnell auf [Weiterlesen]
Büchler arbeitet heute als selbstständiger Berater und gibt in diesem Buch seine über viele Jahre gesammelte Expertise in Führung und Leadership an die Leserinnen und Leser weiter. [Weiterlesen]
Das seit 40 Jahren aktive Unternehmen SMP hatte die Idee, den eigenen Berater:innen ein Arbeitsbuch an die Hand zu geben, das sich mit dem Umbau von Geschäftsmodellen beschäftigt. [Weiterlesen]
Die Neurowissenschaftlerin Friederike Fabritius legt nach ihrem Bestseller „Neurohacks – Gehirngerecht und glücklicher Leben“ mit einem Titel zum Thema Führung nach. [Weiterlesen]
Was das Buch von Business-Stratege Philip Semmelroth leistet, zeigen eindrucksvoll gleich zwei Sätze: „Ich bin selbstständig, ich arbeite also ständig und selbst“. Dieses, die eigene Überlastung verklärende, Zitat vieler Selbstständiger hat vermutlich jeder schon einmal [Weiterlesen]
Gleich zu Beginn des von Wiley auf den Markt gebrachten Titels „Innovation Leben“ schreibt Lena Lührmann einen bedeutsamen Satz: „Innovation ist eine Perspektive und individuelle Notwendigkeit, die ohne Kontext nicht bewertet werden kann“. Was für [Weiterlesen]
(c) 2020 Management-Journal
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.