Jedes Unternehmen hat einen beträchtlichen Teil an „Underperformern“, Mitarbeiter, die von den Kollegen und den Führungskräften durchgeschleift werden, obwohl sie kontinuierlich unterdurchschnittliche Leistungen erbringen. Sich von denen zu trennen, wäre die letzte Konsequenz. Vorher sollten Personalverantwortliche und Führungskräfte alles daran setzen, die Schwachen zu stärken, ihre Einsatzbereitschaft zu reaktivieren. Mit seinem Buch „Low Performance“ liefert Autor Reinhold Haller die passende Anleitung dafür.
Warum Menschen in ein Leistungstief rutschen
Haller ist Experte für Resilienzforschung und geht zunächst den Ursachen für das Motivations- und Leistungstief auf den Grund. In der Regel fehlt es nicht an Willen oder Identifikation mit dem Unternehmen. Vielmehr erweisen sich psychische und physische Blockaden als Leistungsbremsen. Auch Überforderung („mangelnde Kenntnisse und Fähigkeiten“) führt dazu, dass sich Mitarbeiter weiter zurückziehen und sich „unsichtbar“ machen.
Sprich mit den Leuten – gerade mit denen, die Unterstützung brauchen
Anhand von Fallbeispielen samt Lösungsansätzen und Empfehlungen erläutert der Autor szenarisch, wie sich die individuellen Probleme der Mitarbeiter gemeinsam erörtern und beheben lassen. Wichtigstes Instrument dafür ist ein offenes und vertrauliches Mitarbeitergespräch, das die Teamleitung oder der Personalverantwortliche anmoderiert und dann vor allem zuhört. Im Ergebnis sollen konkrete Maßnahmen beschlossen werden, die den Mitarbeiter Schritt für Schritt aus der Leistungskrise befreien.
Gesundheit und Resilienz
In der Resilienzförderung sieht Haller den Schlüssel, um gute Mitarbeiter vor Überforderung zu schützen. Er plädiert für Resilienz-Trainings, die die Führungskräfte durchlaufen und dann in der Lage sind die Prinzipien einer gesunden Unternehmens- und Kommunikationskultur („gewaltfreie Kommunikation“) konsequent auf alle Mitarbeiter zu übertragen. Auf diese Weise sind Teamleitungen näher dran an ihren Leuten und aufseiten der Angestellten können Ängste und Verunsicherungen nachhaltig abgebaut werden.
Management-Journal – Fazit: Personalentwickler Haller gibt Führungskräften und HR-Managern mit „Low Performance“ ein effizientes Toolkit an die Hand, um enttäuschte oder verunsicherte Mitarbeiter (wieder) auf Kurs zu bringen.
Oliver Ibelshäuser, www.management-journal.de
Zum Buch: Reinhold Haller: „Low Performance“, Haufe 2014
Kommentar hinterlassen