Als systemische Berater sind Oliver Schrader und Lothar Wenzl gefragte Experten im Bereich Führungsmanagement und Führungs-Consulting. Vor allem aber sind sie gute Beobachter und Chronisten unterschiedlicher Führungsstile. Mit ihrem gemeinsamen Buch „Die Spielregen der Führung“ beschreiben sie die „Realverfassung von Führung in Unternehmen“. Dazu haben Sie in den vergangenen Jahren Führungsverhalten in unterschiedlichen deutschen und österreichischen Unternehmen anhand sozialwissenschaftlicher Untersuchungen (vom Familienunternehmen über industriellen Mittelstand bis zur großen Versicherung) aufgezeichnet und analysiert. Die Ergebnisse fließen anhand neun kurzer Fallstudien in das Buch ein und bilden den ersten Teil.
Warum Führungskräfte mehr führen sollten
Im zweiten Teil des Buches erklären die Autoren ihre theoretischen Bezugspunkte und geben einen Überblick über relevanten Führungsthemen. Kommunikationsstrukturen, Veränderungsmanagement, Wertevermittlung, die Rolle von Mitarbeitern, Kunden und Gesellschaft arbeiten sie detailliert heraus. Dabei spannen sie den Bogen zu den empirischen Ergebnissen ihrer Studien. Schrader und Wenzl legen das Dilemma aktueller Führungsmodelle offen „Weil Führung zu wenig führt und zu sehr im Tagesgeschäft steckt, verstärkt sich der operative Druck.“ Und fordern ein neues Führungsverständnis: „Die Führung der Zukunft wird stärker über laterale Kooperation und Vertrauen steuern. Die Organisationsformen werden netzwerkartiger strukturiert sein und horizontale Kooperation in den Vordergrund stellen.“
Management-Journal – Fazit: Die eigenen Stärken und Fehler erkennt man im Handeln anderer einfacher als im Spiegelbild. Das gilt auch für Führung. In ihrem beschreibend-analytischen Ratgeber bewerben die Autoren keine gehypten Managementtheorien, sondern bilden unaufgeregt den Führungsalltag in deutschen und internationalen Unternehmen ab.
Oliver Ibelshäuser, www.Management-Journal.de
Oliver Schrader, Lothar Wenzl: „Die Spielregen der Führung“ Schaeffer-Poeschel 2015
>> Zu allen lieferbaren Ausgaben von „Die Spielregen der Führung“ auf Managementbuch.de
Kommentar hinterlassen