Geschichten aus der Psychotherapie
Es sind falsche Glaubenssätze, die uns daran hindern, so zu sein, wie wir sein wollen. [Weiterlesen]
Es sind falsche Glaubenssätze, die uns daran hindern, so zu sein, wie wir sein wollen. [Weiterlesen]
Andreas Patrzek und Stefan Scholer meinen, dass wir alle zu wenig Fragen stellen. Sie beklagen unsere heutige Gesprächskultur. [Weiterlesen]
Die Heilung von psychischen Störungen liegt im Menschen selbst verborgen – auf diesen Nenner lässt sich die Transaktionsanalyse wohl kürzen. Es würde ohnehin den Rahmen sprengen, an dieser Stelle genau erklären zu wollen, um was [Weiterlesen]
Mit der Wahl der Überschrift könnte die Rezension auch schon wieder enden. Denn was Holger Scholz und Roswitha Vesper auf fast 500 Seiten zusammengetragen haben, ist ohne Zweifel nicht weniger als das Grundlagenwerk zu Facilitation [Weiterlesen]
Menschen, die das Wort „introvertiert“ passend beschreibt, wissen längst, dass sie eher zu den „stillen“ und „leisen“ Personen gehören. Schon in der Schulzeit haben sie vielleicht den einen oder anderen neidvollen Blick auf Mitschüler:innen geworfen, [Weiterlesen]
„Mach deine Marke zu Gold“ – der Buchtitel aus dem Campus-Verlag mag zuerst etwas reißerisch klingen, aber der Autor Hermann Scherer weiß genau, wovon er spricht. Schließlich gehört er selbst zum Kreis der besonders gefragten [Weiterlesen]
Besonders positiv besetzt ist die Eigenschaft „angepasst“ nicht gerade. Wer „angepasst“ ist, der lebt ein langweiliges und spießiges Leben, oder etwa nicht? Andererseits gilt in der Evolutionsforschung der Grundsatz „Survival of the fittest“, was selbst [Weiterlesen]
Wer sein Geld gewinnbringend an Kapitalmärkten anlegen will, muss sich aktiv um die gehaltenen Wertpapiere kümmern. Dazu ist es nicht nur notwendig, sich regelmäßig über Entwicklungen am Markt und interessante Unternehmen zu informieren. Bekanntlich gibt [Weiterlesen]
Emotionen zu erkennen, sie zu verstehen und auch selbst sinnvoll einzusetzen: Emotionale Intelligenz gehört zu den „Soft Skills“, die in unserer modernen Arbeitswelt wichtig sind. Autorin Alexandra Götzfried hat selbst jahrelang als Führungskraft gearbeitet und [Weiterlesen]
Und plötzlich war sie da: Die Frage nach dem Sinn, dem „Purpose“, den Unternehmen beantworten müssen, um für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer interessant zu sein. Den „Purpose“ sollen Firmen auch aus eigenem Interesse brauchen, um nicht [Weiterlesen]
(c) 2020 Management-Journal
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.