Kleines Schmankerl für Unternehmer
(Gibts gegen Unkostenerstattung auch als Postkarte. Anfragen an info(at)managementbuch.de)
(Gibts gegen Unkostenerstattung auch als Postkarte. Anfragen an info(at)managementbuch.de)
Diese Woche feiert der Spiegel das Comeback der Weltstadt Berlin. Ein gelungener Marketing-Gag, denn der gern zum Größenwahn neigende Durchschnittsberliner kauft das Heft wie warme Schrippen. Da stehts schwarz auf weiß, ick sitz am Nabel [Weiterlesen]
Hans-Dieter Krönung, Die Management-Illusion Dies ist kein Management-Lehrbuch sondern ein Management-Denkbuch. Hans Dieter Krönung gibt Unternehmern und unternehmerisch denkenden Managern ein Denk-Modell an die Hand. „Verabschiedet Euch vom mechanistischen Weltbild, denkt das Unternehmen nicht als [Weiterlesen]
ManagementBuch.de: Sie waren selbst in der Position, dass Sie Mitarbeiter in einer Umstrukturierungsphase entlassen mussten. Und jetzt schreiben Sie ein Buch, das Mitarbeitern hilft, ihren Job zu sichern. Warum? Jens-Uwe Meyer: Ich habe früher als [Weiterlesen]
Vorsicht, die zwei Büchlein „Bullshit“ und „Wahrheit“ passen zwar in jede Westentasche. Sie enthalten aber mehr Gehirnnahrung als mancher dicke Wälzer. Der Philosoph Harry G. Frankfurt konzentriert sich. Und das ist seine Stärke. Während er [Weiterlesen]
Michael Opoczynski: Wunderland ist abgebrannt, Wie wir noch zu retten sind. Droemer Knaur, Februar 2007 – kartoniert – 269 Seiten Wieder so ein Hau-drauf-Schinken? Einer der einem ungefragt die Welt erklärt? Dachte ich zuerst. War [Weiterlesen]
Auf der Autobahn. Vor mir ein Transporter, der Autos aus Wolfsburg, die nach Griechenland transportiert wurden, wieder zurück nach Deutschland bringt. Ist billiger so, und die schönen Autos kriegen was von der Landschaft mit. Nebenbei [Weiterlesen]
„Macht euch keine Sorgen. Ganz egal, was kommt, es geht sowieso schlecht aus.“ Mit dieser Lobrede auf den sizilianischen Fatalismus wird Martin Scorsese in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 24. Februar zitiert. Einen Tag vorher [Weiterlesen]
Die Überschrift ist ernst gemeint. Was F.A.Z.-Redakteur Georg Meck auf 159 Seiten zusammenträgt, ist für gut verdienende Singles harter Tobak. Wo bleibt die Differenz zwischen Brutto und Netto? In einem Wirtschaftsbuch der exakt recherchierten und [Weiterlesen]
Carly Fiorina war ganz oben. Fusionierte Hewlett Packard mit Compaq. Drehte einen ingenieursgetriebenen in einen kundengetriebenen Konzern. Und wurde hochkant rausgeschmissen. Angebote, das abrupte Ende als “in gemeinschaftlichem Einvernehmen” zu verkleistern, lehnte sie ab. Rausschmiss [Weiterlesen]
© 2024 Management-Journal
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies auf dieser Seite zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.